Beratung unter 030 – 2769 8965

Wärmepumpenmodelle Vergleichstabelle

16. März 2025 / Wärmepumpe Berlin

Hier finden Sie eine Vergleichstabelle für verschiedene Wärmepumpenmodelle, die Ihnen einen übersichtlichen Einblick in die wichtigsten Aspekte der unterschiedlichen Optionen bietet.

Wärmepumpenmodell
Wärmequelle
Kosten (Anschaffung)
Installationskosten
Betriebskosten/Jahr
Effizienz (COP)
Wartungsaufwand
Fördermöglichkeiten
Luft-Wasser
Außenluft
8.000 – 12.000 €
1.500 – 3.000 €
500 – 800 €
3 – 4
Gering
BAFA, KfW, regionale Förderungen
Sole-Wasser
Erdboden (Geothermie)
10.000 – 18.000 €
3.000 – 8.000 €*
400 – 700 €
4 – 5
Mittel
BAFA, KfW, regionale Förderungen
Wasser-Wasser
Grundwasser
15.000 – 25.000 €
4.000 – 10.000 €*
300 – 600 €
4,5 – 5,5
Mittel
BAFA, KfW, regionale Förderungen

* Installationskosten können aufgrund der Notwendigkeit von Bohrungen oder Erdarbeiten variieren.

Erläuterungen zu den einzelnen Spalten:

  • Wärmepumpenmodell: Der Typ der Wärmepumpe.
  • Wärmequelle: Die primäre Energiequelle, die die Wärmepumpe nutzt.
  • Kosten (Anschaffung): Die geschätzten Anschaffungskosten für das Gerät.
  • Installationskosten: Die geschätzten Kosten für die Installation der Wärmepumpe. Diese können je nach Standort und spezifischen Anforderungen variieren.
  • Betriebskosten/Jahr: Ungefähre jährliche Betriebskosten, einschließlich Stromverbrauch.
  • Effizienz (COP): Der Coefficient of Performance (COP) gibt das Verhältnis von zugeführter Energie zu gewonnener Wärmeenergie an. Ein höherer COP bedeutet höhere Effizienz.
  • Wartungsaufwand: Schätzt den Wartungsbedarf der Wärmepumpe ein.
  • Fördermöglichkeiten: Informationen zu möglichen staatlichen oder regionalen Förderungen für den Kauf und die Installation der Wärmepumpe.

Diese Tabelle bietet eine klare Übersicht, welche Wärmepumpe für Ihre speziellen Bedürfnisse und Gegebenheiten am besten geeignet sein könnte. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.