Beratung unter 030 – 2769 8965

Wärmepumpen Förderprogramme

16. März 2025 / Wärmepumpe Berlin

Mögliche Förderprogramme für Wärmepumpen

Eine Investition in energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme wie Luft-Luft-Wärmepumpen kann durch eine Reihe von staatlichen Programmen und Fördermitteln unterstützt werden.

Diese Programme zielen darauf ab, die Energiewende zu fördern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Hausbesitzern bei der Finanzierung der Installation zu helfen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über mögliche Förderprogramme und Zuschüsse, die für Wärmepumpen in Frage kommen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein umfassendes Förderprogramm, das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verwaltet wird.

Es bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für den Einsatz von Wärmepumpen.

1. BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM)

  • Fördergegenstand: Zum Heizen und Kühlen eingesetzte Wärmepumpen.
  • Förderhöhe: Zuschüsse bis zu 35 % der Investitionskosten für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Bonusförderung bei Austausch alter Ölheizungen mit bis zu 45 %.
  • Antragsstelle: BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

2. BEG Komplettsanierung

  • Fördergegenstand: Ganzheitliche energetische Sanierung inklusive Einbau von Wärmepumpen.
  • Förderhöhe: Kreditförderung mit Tilgungszuschuss bis zu 50 % der förderfähigen Kosten.
  • Antragsstelle: KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

KfW-Programme zur Förderung von Wohngebäuden

Die KfW bietet verschiedene Programme zur Förderung energieeffizienter Bau- und Sanierungsprojekte.

1. KfW-Programm 261/262 – Wohngebäude – Kredit

  • Fördergegenstand: Kredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren, inklusive Einbau von Wärmepumpen.
  • Förderhöhe: Bis zu 120.000 Euro Kredit pro Wohneinheit, mit Tilgungszuschüssen.
  • Antragsstelle: KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

2. KfW-Programm 270 – Erneuerbare Energien – Standard

  • Fördergegenstand: Kredite für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, zu denen auch Wärmepumpen zählen.
  • Förderhöhe: Attraktive Zinssätze und lange Laufzeiten.
  • Antragsstelle: KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Regionale Förderprogramme

Neben den Bundesprogrammen bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien an.

1. Länderprogramme

  • Beispiele: „proKlima“ (Niedersachsen), „Klimaschutz-Plus“ (Baden-Württemberg), verschiedentliche Förderprogramme in Bayern, NRW etc.
  • Fördergegenstand: Einführung und Nutzung von Wärmepumpen in Wohngebäuden.
  • Förderhöhe: Unterschiedlich je nach Bundesland und Programm, kann oft mit Bundesprogrammen kombiniert werden.
  • Antragsstelle: Landesämter, regionale Energieagenturen.

Steuervorteile

1. Steuerliche Abschreibung

  • Fördergegenstand: Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen, inklusive Installation von Wärmepumpen.
  • Vorteil: Bis zu 20 % der Aufwendungen, verteilt über 3 Jahre, können steuerlich abgeschrieben werden.
  • Antragsstelle: Finanzämter bei der jährlichen Steuererklärung.

Weitere Förderoptionen

1. Zinsgünstige Kredite und Darlehen

  • Fördergegenstand: Finanzierung der Investitionskosten durch lokal oder regional angebotene Kreditprogramme.
  • Anbieter: Regionale Banken, Sparkassen und grüne Investitionsbanken wie die GLS Bank.
  • Vorteil: Niedrigere Zinssätze und günstigere Konditionen.

Die Vielfalt und Verfügbarkeit von Förderprogrammen für Wärmepumpen bieten Hausbesitzern und Bauherren äußerst attraktive finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die Investition in energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungstechnologien.

Es lohnt sich, frühzeitig Informationen einzuholen und die verschiedenen Optionen optimal zu kombinieren, um die maximal mögliche Förderung zu erhalten.

Wir stehen Ihnen hierbei gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung und Antragstellung, damit Sie von allen verfügbaren Fördermitteln profitieren können.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen zur Installation Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe.