Beratung unter 030 – 2769 8965

Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktionsweise

16. März 2025 / Wärmepumpe Berlin

Detaillierte Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit an Beliebtheit gewonnen.

Doch wie genau funktioniert eine solche Wärmepumpe? In diesem Abschnitt werfen wir einen detaillierten Blick auf die Technologie und die technischen Abläufe, die hinter der Effizienz und den zahlreichen Vorteilen dieses innovativen Heizsystems stehen.

Grundprinzip der Wärmepumpentechnologie

Das Grundprinzip einer Wärmepumpe beruht auf dem physikalischen Phänomen, dass Wärmeenergie von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau transportiert werden kann.

Dieses Konzept ist vergleichbar mit einem Kühlschrank, jedoch mit umgekehrter Funktion:

Statt Wärme aus dem Innenraum zu entziehen und nach außen abzugeben, entzieht die Wärmepumpe Wärme aus der Umgebung und nutzt sie zur Beheizung eines Gebäudes.

Die Hauptkomponenten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus mehreren grundlegenden Komponenten, die in einem geschlossenen Kreislauf zusammenarbeiten:

  1. Verdampfer
  1. Kompressor
  1. Verflüssiger
  1. Expansionsventil

1. Der Verdampfer

Der Verdampfer ist die erste Station im Kreislauf der Wärmepumpe. Hier wird die Wärme aus der Außenluft aufgenommen. Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, durch den ein Kältemittel fließt. Die Wärme aus der Luft bringt das Kältemittel zum Verdampfen. Da das Kältemittel einen sehr niedrigen Siedepunkt hat, reicht die Außenlufttemperatur, auch wenn sie sehr kalt ist, aus, um das Kältemittel in den gasförmigen Zustand zu bringen.

2. Der Kompressor

Das gasförmige Kältemittel wird anschließend in den Kompressor geleitet. Der Kompressor, der von einem Elektromotor angetrieben wird, verdichtet das Gas, was zu einer Erhöhung von Druck und Temperatur führt. In diesem Zustand enthält das Kältemittel nun eine signifikante Menge an thermischer Energie.

3. Der Verflüssiger

Das heiße Kältemittelgas strömt nun in den Verflüssiger. Auch der Verflüssiger ist ein Wärmetauscher, jedoch gibt das Kältemittel hier die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab – typischerweise an das Heizwasser, das durch Heizkörper oder Fußbodenheizungen zirkuliert. Durch die Abgabe der Wärme kühlt das Kältemittel ab und wird wieder flüssig.

4. Das Expansionsventil

Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat und sich wieder verflüssigt hat, gelangt es zum Expansionsventil. Dieses Ventil sorgt dafür, dass der Druck des Kältemittels reduziert wird, bevor es wieder zum Verdampfer zurückgeleitet wird. Durch die Druckentlastung kühlt das Kältemittel weiter ab und gelangt wieder in den Zustand niedriger Temperatur und niedrigen Drucks, bereit für den nächsten Zyklus.

Der Gesamte Kreislauf

Zusammengeführt ergibt sich folgender Kreislauf:

  1. Wärmeaufnahme: Der Verdampfer entzieht der Luft Wärme, das Kältemittel verdampft.
  1. Verdichtung: Der Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur steigt.
  1. Wärmeübergabe: Im Verflüssiger gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme an das Heizsystem ab und wird flüssig.
  1. Druckminderung: Im Expansionsventil wird der Druck des Kältemittels reduziert, es kühlt ab und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Effizienz und Leistungszahl (COP)

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den Coefficient of Performance (COP) ausgedrückt.

Der COP gibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie zu aufgewendeter elektrischer Energie an.

Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe für jede Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie 4 kWh Wärmeenergie erzeugt.

Dieser hohe Wirkungsgrad ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Wärmepumpen.

Einflussfaktoren auf den COP

  • Außenlufttemperatur: Je höher die Temperatur der Außenluft, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
  • Heizsystem: Eine Fußbodenheizung, die mit relativ niedrigen Temperaturniveaus arbeitet, ist effizienter als herkömmliche Heizkörper.
  • Bauweise: Die Effizienz kann auch durch die Qualität der Wärmedämmung und die Bauweise des Gebäudes beeinflusst werden.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine effiziente, umweltfreundliche und zukunftssichere Methode zur Beheizung von Gebäuden. Sie nutzen die natürliche Wärme der Außenluft und wandeln sie in Heizenergie um, wobei sie nur einen Bruchteil der Energie herkömmlicher Heizsysteme verbrauchen. Die detaillierte Funktionsweise, die wir hier beschrieben haben, zeigt, wie komplex und dennoch genial diese Technologie ist. Eine Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bedeutet nicht nur Kosteneinsparungen auf lange Sicht, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder überlegen, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu installieren, stehen wir Ihnen gerne mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten.